Die kalten Tage sind vorbei, der Frühling naht. Zwar bewegten sich die Temperaturen in diesem Jahr nicht sehr häufig im Minusbereich, doch bereits Werte um den Gefrierpunkt können für Möbel oder Gartenhäuser aus Holz eine Belastung darstellen. Auch ständige Temperaturschwankungen gehen nicht spurlos an Naturwerkstoffen vorüber. Und nicht zuletzt können die hier und dort recht heftigen Herbststürme ebenfalls für kleinere oder größere Schäden gesorgt haben.

Es empfiehlt sich somit, die ersten wärmeren Tage für einen kleinen Inspektionsrundgang zu nutzen und die unschönen Spuren der kalten Jahreszeit – wo nötig – zu beseitigen. Außerdem ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um sich Gedanken über einen Schutz vor Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung und Schädlingen für die Sommersaison zu machen.

Im folgenden Beitrag zeigen wir Ihnen, worauf Sie dabei achten müssen und wie Sie dabei Schritt für Schritt vorgehen sollten.

 

Schritt 1: Die Bestandsaufnahme

Als ersten Schritt sollten Sie den aktuellen Zustand Ihres Gartenhauses ermitteln. Befreien Sie das Holz-Haus von allen Gerätschaften und Regalen, damit Sie in jeden Winkel blicken können. Entfernen Sie groben Schmutz, denn dieser könnte möglicherweise vorhandene Mängel verdecken. Je nachdem, in welchem Zustand sich Ihr Gartenhaus zeigt, entscheiden Sie sodann, welche Bereiche oder Teile repariert bzw. erneuert werden müssen.

Tipp: Manchmal kommt im Frühling die Idee auf, gleich ein ganz neues Gartenhaus anzuschaffen. Bedenken Sie hierbei aber, dass der Bau in vielen Fällen genehmigungspflichtig sein kann. Solche Anträge sind oft mit viel bürokratischem Aufwand verbunden und nicht immer erfolgreich. Mit einer guten Renovierung kommen Sie daher nicht selten schneller zum Ziel.

 

Schritt 2: Die Vorbereitung

Für Arbeiten an Wänden, Decken oder Fußböden ist es wichtig, eine glatte Oberfläche zu schaffen. Dies gilt im Innenbereich genauso wie für die Holz-Fassade. Glatte Oberflächen sind eine gute Grundlage für jede Renovierungsmaßnahme. Entfernen Sie daher – sofern nicht bereits bei der Begutachtung geschehen – zunächst gröberen Schmutz, Spinnenweben und Staubanhaftungen mit einem Handfeger oder Besen. Stärkere Unebenheiten oder Einkerbungen bessern Sie mit Ausgleichmasse wie Holzkitt aus. Unter Benutzung eines sogenannten Deltaschleifers lassen sich dann hartnäckige Schmutzreste oder alte Lasuren mühelos von der Fassade entfernen. Sollten Sie keinen solchen Schleifer zur Hand haben, können Sie auch grobe Schmirgelschwämme oder Schleifpapier verwenden.

 

Schritt 3: Grundierung und Imprägnierung

Sofern das vorhandene Holz bislang unbehandelt war, sollte es für einen zukünftigen Schutz unbedingt mit einer entsprechenden Imprägnierung versehen werden. So wird das Material vor Witterungseinflüssen geschützt und bietet die idealen Voraussetzungen für nachfolgende Lackierungen oder Lasuren.

 

Schritt 4: Der neue Anstrich

Wie soll der neue Anstrich Ihres Gartenhauses erfolgen: mit Lasur, Öl oder Lack? Jedes Produkt weist unterschiedliche Eigenschaften auf und ist nicht für alle Hölzer gleichermaßen gut geeignet. Während Lasur und Öl zumeist transparent bzw. schwach-pigmentiert sind und die natürliche Farbe sowie die Maserung des Holzes bewahren, überdeckt Lack die Maserung. Ein hoher UV-Schutz ist ebenfalls ein Vorteil von Holzlacken. Allerdings verbindet sich Lack nur oberflächlich mit dem Holz. Kommt es zu Beschädigungen, gelangen Feuchtigkeit und Schmutz erneut ins Holz. Je nach Zustand der Lackierung ist ein Neuanstrich dann alle drei bis vier Jahre erforderlich.

Lasuren sind für Weichhölzer wie Weide und Linde sowie für praktisch sämtliche Nadelhölzer geeignet. Eine Erneuerung des Anstrichs wird hier alle zwei bis drei Jahre fällig. Beachten Sie aber bitte: Flächen, die einmal lasiert wurden, sind später nur sehr schwer wieder aufzuhellen! Beginnen Sie daher lieber zunächst mit helleren Farbtönen.

Öl trocknet recht schnell, ist pflegend und kann sehr gut vor Witterungseinflüssen schützen. Es ist ideal geeignet für Hartholz wie Lärche oder Teak. Da Hart-Öle jedoch als umweltschädlich und gesundheitsgefährdend gelten, sollte eine Benutzung am Gartenhaus gut überlegt werden.

 

Schritt 5: Das Streichen

Wenn Sie Ihr Holz-Gartenhaus streichen, verwenden Sie am besten eine Schaumstoffrolle oder einen ausreichend breiten Flachpinsel, der weiche Borsten besitzt. Streichen Sie immer in Richtung der Holz-Maserung. Achten Sie zudem darauf, dass alle Fugen gründlich gestrichen werden. Wiederholen Sie den Anstrich nach der Trocknung erneut. An Wetterseiten empfehlen wir noch einen dritten Anstrich.

Haben Sie Fragen zu Ihrer Gartenhausrenovierung oder benötigen Hilfe? Gern stehen wir Ihnen zur Seite und helfen Ihnen bei Arbeiten in Ihrem Garten weiter.

Abkleben Teil 1/2 – Die richtigen Voraussetzungen

Wer in seinen eigenen vier Wänden mit einem neuen Anstrich liebäugelt, darf sich nicht nur auf die Wahl passender Farben und die Beschaffung von Pinsel und Rolle konzentrieren. Vielmehr gehört auch ein fachgerechtes Abkleben der Raumwände oder bestimmter Metall- bzw....

Ist Sprühen das neue Streichen? – Die Vorteile von Farbsprühsystemen

Nicht nur im Frühling lässt sich das eigene Zuhause mit einem neuen Anstrich der Wände auffrischen und ein persönlicher "Tapetenwechsel" schaffen. Doch vor der Freude über die neue Raumgestaltung steht in aller Regel eine Menge Arbeit und nicht selten ist der Umgang...

Abwehrkräfte für Wand und Decke: Eine spezielle Farbe für Pandemie-Zeiten

Seit dem Beginn der Corona-Pandemie vor rund 1 1/2 Jahren gehören Keime, Viren und Bakterien zu den häufigsten Gesprächsthemen. Doch bereits vor ihrer medialen Karriere spielten diese winzigen aber oft gefährlichen Krankheitserreger in einigen Bereichen eine große...

Nicht nur Holz und Stahl sind knapp – Wird Gips zum neuen Baugold?

Wer derzeit aufmerksam die Nachrichten verfolgt, begegnet immer häufiger Meldungen über Engpässe bei der Beschaffung von Baumaterialien. Während in aller Regel sehr umfassend über Holz, Stahl und verschiedene Dämmstoffe gesprochen wird, fällt der Name eines ebenso...

Paneele: Wand- und Deckenverkleidungen Teil 2/2

Im ersten Teil unserer kleinen Paneel-Serie hatten wir Sie in die Welt der Wand-/Deckenverkleidung eingeführt und Ihnen gezeigt, welche Vorteile Paneele haben, wie diese verlegt werden und wie sie überstrichen werden können. Im zweiten Teil möchten wir nun auf die...

Paneele: Wand- und Deckenverkleidungen Teil 1/2

Decken und Wände spielen eine große Rolle, wenn es um die ansprechende Gestaltung von Wohnräumen geht. Als sehr stilvolle und vielseitige Möglichkeit einer modernen Wand-/Deckenverkleidung haben sich Paneele bewährt. Sie schaffen nicht nur eine tolle Atmosphäre und...

Streichen ist nicht gleich Streichen – So verändern Sie die Wirkung eines Raumes

Wenn der Frühling Einzug hält, wünschen sich viele Menschen auch etwas Veränderung im Wohnbereich. Nicht selten wird der Frühjahrsputz dann zum Anlass genommen, die eigenen vier Wände aufzuhübschen. Bevor Sie aber voller Tatendrang zum Pinsel greifen und mit dem...

Nachhaltige Bodentrends: Diese Oberflächen sind die neuen Böden

Nachhaltigkeit. Kaum ein anderes Thema hat die Menschen in den letzten Jahren so sehr bewegt, wenn es um einen ökologisch verantwortungsvollen Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen geht. Auch bei Bauprojekten und den damit im Zusammenhang stehenden...